"Ich bin mit der Sonne verwandt" ("Memoiren der Sarah Bernhardt") (2013)
"Meine tolle Scheidung" (2012)
"Sechs Tanzstunden in sechs Wochen" (2010)
ALLES IST EINS
Rainer Maria Rilke
(1875 – 1926) war ein großer „Sänger der Liebe“, voller Sehnsucht nach Vollendung und Erlösung. Ein Tröster, der uns an die Hand nimmt und entführt zur Quelle allen Seins. „Du mußt das Leben nicht
verstehen, dann wird es werden wie ein Fest“.
Sibylle Kuhne trägt berühmte Gedichte vor wie „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ oder „Alles ist Eins“. Tauchen Sie ein in die Magie eines Dichters.
ROMANTIK-ABEND
Heinrich Heine
(1797 – 1856) ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Dichter.
Sibylle Kuhne jubelt und trauert mit dem spöttischen Dichter, wenn sie seine berühmten Verse vorträgt. Sie erzählt manch kuriose Begebenheit und amouröse Schnurre.
Heine hadert mit Gott und mit sich selber. Er liebt Dampfnudeln und dicke Frauen. Die Lorelei singt ihr süß-verderbliches Lied.
Das Akkordeon-Duo Ef&Es entführt uns musikalisch nach Frankreich mit Chansons und Musettes.
Esther Vilar
DIE AMERIKANISCHE PÄPSTIN
mit Sibylle Kuhne
Im Jahre 2022 besteigt eine Frau den Thron des Papstes. Johanna II. findet eine in jeder Hinsicht ruinierte Kirche vor, der die Gläubigen davonlaufen. Was tun? Brauchen wir einen Gott?
Esther Vilars grandioses Stück regt dazu an, sich Gedanken zu machen über unser Verhältnis zum Glauben.
Intelligent, brisant, provokant!
HALT MEIN HERZ FEST!Leidenschaft in Poesie & Musik
Die Schauspielerin Sibylle Kuhne spricht expressive Liebeslyrik von Else Lasker-Schüler, Texte von
Eva Strittmatter und Erotisches von Elsa Asenijeff.
Drei Dichterinnen mit starker Ausdruckskraft und großer Liebesfähigkeit, die ausbrechen wollten aus einem sie einengenden Leben.
„Die sengende Passion oder Studien zu Tatjana “ – Rekonstruktion eines Liebespoems von Elsa Asenijeff. Herausgeberin: Rita Jorek. Illustrationen: Dagmar Zehnel.
Moderation und Lesung: Sibylle Kuhne − Schauspielerin.
Elsas „Töchter“ sind all die wunderbaren Dichterinnen in ihrer Nachfolge bis heute.
Die Leipziger Autorin Gisela Kohl-Eppelt begleitet ihre melancholischen Texte auf dem Akkordeon. Mit Lyrik und Prosa stellt sich die junge Maria Hoffmann vor.